Handtherapie im Therapiezentrum Alstercity

Handtherapie

Wir im Therapiezentrum Alstercity bieten ein großes Behandlungsspektrum im Bereich der Handrehabilitation an. In der Handtherapie behandeln wir Patient_innen mit Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis wie Arthrose oder Rheumatoide Arthritis. Zudem können Patient_innen zu uns kommen, die an einem Karpaltunnelsyndrom, CRPS (M. Sudeck), Morbus Dupuytren, einer Sehnenscheidenentzündung sowie einem Tennisarm oder Golferellenbogen leiden. Desweiteren bieten wir eine Behandlung von Frakturen, Sehnen- und Bänderverletzungen, Nervenverletzungen, Verbrennungen, Weichteilverletzungen wie z.B. Schnitt- oder Stichwunden oder Amputationen an.

Ziele der Handtherapie

Das wichtigste Ziel der Handtherapie ist die Wiederherstellung einer möglichst uneingeschränkten Handfunktion. Weitere Ziele sind die Schmerzreduktion, eine Steigerung der Handkraft, die Verbesserung der Beweglichkeit sowie das Lösen von Narbenverklebungen. Wir trainieren zusammen mit den Patient_innen die Verbesserung der Sensibilität und der Koordination. Zudem bieten wir eine umfangreiche Hilfsmittelberatung an und leiten den Patienten/ die Patientin zum Gelenkschutz an.
Durch eine ganzheitliche Behandlung mit individuellem Behandlungsplan und dem Einsatz differenzierter Behandlungsmethoden soll eine physiologische Funktion der Hand wiederhergestellt werden bzw. bestmöglich erhalten werden. Die Behandlung hat das Ziel, größtmögliche Handlungsfähigkeit und Selbständigkeit im Alltag, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen.

Handtherapie im Therapiezenztrum Alstercity
Handtherapie im Therapiezentrum Alstercity

Schienenversorgung im Bereich der Handtherapie

Um einen optimalen Behandlungserfolg zu gewährleisten, werden Schienen bei uns – innerhalb einer ergotherapeutischen Behandlung – individuell an den Patienten/die Patientin angepasst. Dazu verwenden wir hochwertige thermoplastische Materialien, die eine optimale Passform ermöglichen.
Eine ergotherapeutische Schiene wird in der Regel nach Verletzungen, Operationen oder Erkrankungen (z.B. bei Rheuma) an den Fingern, der Hand, dem Handgelenk oder am Arm eingesetzt. Die Schiene soll dazu dienen, die Hand ruhig zu stellen, zu entlasten oder zu stabilisieren. Zudem kann sie die Korrektur von Fehlstellungen unterstützen.
Für Patient_innen sind die Schienen zuzahlungsfrei und belasten das Budget des verordnenden Arztes nicht.

Arten von Schienen

Statische Lagerungsschienen

Diese Schienen dienen der Ruhigstellung oder Entlastung und bestehen aus unbeweglichen Teilen. Es können Schmerzen gelindert, Ödeme reduziert, Narbenverhärtungen verhindert oder Muskelverkürzungen korrigiert werden.

Dynamische Schienen

Diese Schienen dienen zur Mobilisation von Gelenken, Muskeln und Sehnen durch stabile und bewegliche Teile. Zudem können Zug auf genähte Sehnen vermieden und Verklebungen verhindert werden.

Übungsschienen

Diese werden für die Mobilisation von Strukturen in einem definierten Rahmen eingesetzt, bis die Heilung abgeschlossen ist (z.B. Kleinertschiene nach einer Beugesehnenverletzung).
Desweiteren werden mit derartigen Schienen ausgefallene Funktionen bis zur vollständigen Regeneration unterstützt (z.B. eine Radialisersatzschiene nach einer Nervenschädigung des N. radialis).